Haindorf ist eine Kleinstadt am Oberlauf der Wittig im Isergebirge und ein katholischer Wallfahrtsort.
Einwohnerzahl - 2736 (Stand 1. Januar 2020)
Einwohnerzahl - 2724 (Stand 1. Januar 2017)
Der Legende nach wurde im Jahre 1311 nach einer Gnadenheilung, als sich ein armer, erschöpfter Siebmacher im Wald unter eine Linde legte, wie durch ein Wunder gesund wurde, im benachbarten Zittau eine Bild der Gottermutter Maria erwarb und an der Linde, wo er Heilung gefunden hatte, befestigte, eine Kapelle gebaut. Um diese Kapelle herum entstand der Ort Haindorf. Als weitere Wunderheilungen erfolgten, wurden 1352 die vergrößerte Johannis-kapelle erbaut und 1472 zu einer gotischen Kirche ausgebaut. 1558 bis 1621 war der Ort Haindorf durch drei Generationen evangelisch-lutherisch und die Kirche wurde verschlossen.
In der Rekatholisierung Böhmens nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Gnadenbild in der Johanniskirche in Haindorf wieder aufgestellt und verehrt. 1690 erfolgte die Übergabe der Kirche und der Wallfahrts-seelsorge an den Orden der Franziskaner und der Aufenthalt der zahlreich werdenden Pilger machte Haindorf zu einem wohlhabenden Ort; 1721 wurden 64.000 Kommu-nikaten gezählt. 1761 brannte die Kirche ab, das Gnadenbild der Jungfrau Maria wurde gerettet. Durch Bemühungen der Einheimischen und Spenden von Auswärtigen wurde die Wallfahrtskirche wieder eindrucksvoll aufgebaut. Nach Plänen des österreichischen Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach wurde in den Jahren 1722 bis 1729 die Basilika Maria Heimsuchung unter Leitung des Prager Baumeisters Thomas Haffenecker errichtet, deren Innenraum 7000 Menschen Platz bot. Der Zustrom von Pilgern setzte wieder ein. 1692 ließ der Inhaber der Herrschaft Friedland in Nordböhmen, zu welcher u.a. auch der Ort Haindorf gehörte, Franz Ferdinand Graf Gallas (1635-1729) ein Franziskanerkloster errichten, das 1696 fertig gestellt wurde. In der Josephinischen Reform von 1780 bis 1790 waren die Prozessionen verboten und die kostbaren Weihegeschenke entfernt. 1810 lebten die Prozessionen der Pilger in der nachnapoleonischen Zeit wieder auf. Eine Statistik vor dem ersten Weltkrieg nennt eine jährliche Besucherzahl von mehr als 100.000, mit 60.000 bis 70.000 Kommunikaten jährlich. Heute wird vom Bistum Leitmeritz in Haindorf ein internationales Begegnungszentrum betrie-ben.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich in Haindorf und in dem im 18. Jahrhundert gegründeten Ortsteil Ferdinandstal, gefördert durch die Familien Gallas und Clam-Gallas Betriebe der Textilindustrie an. Zudem waren Haindorf und Ferdinandstal im Isergebirge bereits seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als „Sommerfrische“ bei Ausflüglern und Urlaubern beliebt.
Vom wirtschaftlichen Niedergang der Region nach dem Zweiten Weltkrieg und der Vertreibung der deutschen Bevölkerung war auch Haindorf stark betroffen. Heute ist das Städtchen wieder ein beliebtes Ausflugsziel, nicht zuletzt durch die Besucher der Wallfahrts-Basilika und durch Wander- und Fahrradwege.
Zur Stadt Haindorf gehört der Ortsteil Ferdinandsthal.
Persönlichkeiten
Franz Karl Auersperg (1935–2008), Politiker und Gewerkschafter
Jürgen Kocka (* 1941), Sozialhistoriker
Katharina Matz (* 1935), Schauspielerin