Die Schulkinder von Dittersbach mussten bis zum Jahr 1720 die Schule in Kunnersdorf besuchen. Auf Ansuchen der Gemeinde wurde 1720 vom Patronat die Einrichtung einer eigenen Schulstation genehmigt. Das Schulhaus war ein Holzbau. Christof Pelz war mit Dekret vom 30.1.1720 der erste Lehrer.
Durch ständiges Ansteigen der Schülerzahl wurde am 14. April 1819 der Grundstein für eine neue 3 klassige Schule gelegt. Es war das Haus Nr.2. Der Neubau aus Stein erfolgte an der Stelle, wo sich die alte Holzschule befand. Am 10.11.1819 erfolgte die Einweihung. 1869 wurde die achtjährige Schulpflicht eingeführt. Davor waren es nur sechs Jahre. Am 5. Juli 1893 wurde die dreiklassige Schule um eine 4. Klasse erweitert. Durch ein weiteres Ansteigen der schulpflichtigen Kinder wurde im Jahr 1900 eine neue, moderne Volksschule erbaut. Haus Nr. 234.
Die Einweihung erfolgte am 16. September 1900.
Auf dem Dach der Schule befand sich ein Türmchen mit der Schulglocke.
Im Juni 1917 (1.Weltkrieg) wurde sie abgenommen und für Kriegszwecke eingeschmolzen.
Der erste Schulleiter hieβ Josef Lehmann. Weitere Lehrkräfte waren: Christov Pelz, Anton Krause, Johannes Mai, Zacharius Springhölz, Franz Appelt, Bernhard Knirsch, Georg Schirmer, Josef Bayer, H. Hirschmann, Josef Ladek, J. Passian, Julius Pfeiffer, Neumann, Marie Horn, Adolf Köhler, Frl. Matzig und Weber, August Hausdorf, Max Menzel, Karl Hiebel, Wilhelm Fischer - letzter Oberlehrer.
Während der Schulzeit von 1927 bis 1935 waren folgende Lehrkräfte tätig:
August Hausdorf, Oberlehrer bis 1933
Max Menzel, Karl Hiebel, Oberlehrer ab 1934
Wilhelm Krause, (nur ein Schuljahr)
Elisabeth Augsten – Haushaltslehrerin,
Adele Hausmann – Handarbeitslehrerin.
Schulinspektoren waren: Ewald Kraus, Josef Mühlberger und Florian Rieger, ein Dittersbacher. Schuldiener war vom 1.1.1910 bis 14.8.1923 Josef Joppe. Vom 1.11.1923 bis zur Vertreibung Franz Mauermann. Die Aufgaben des Schuldieners waren vor allen Dingen, im Winter rechtzeitig vor Schulbeginn die Kohleöfen in den Klassen anzuheizen und dafür zu sorgen, das Feuer während des Unterrichts nicht ausgehen zu lassen. Bei viel Schnee muβte der Zugang zur Schule geräumt werden.
Das Schuljahr begann jeweils am 1. September und endete am 28. Juni mit Aushändigung der Zeugnisse.
Die Schulpflicht begann ab dem 6.
Lebensjahr.