Das Dorfmuseum in Berzdorf wurde 2010 von dem aus Reichenberg stammenden Stanislav Nykrýn gegründet. Er ließ das ehemalige Hassler Haus und die alte Dorfschmiede nach seinen Vorstellungen in ein Dorfmuseum umgestalten. Der kleine Ort mit 282 Einwohnern liegt 6 km nördlich von Friedland an der Europastraße 35 zwischen Friedland und Seidenberg. Die privat gesammelte Gegenstände aus dem Handwerk, Hauswirtschaft und Landwirtschaft aus Berzdorf und der Umgebung werden in dem Hassler Haus Nr. 198 ausgestellt. Seit dem 10. April 2012 steht das im späten 18. Jahrhundert entstandene Fachwerkgebäude unter Denkmalschutz. Nach mehreren Umbau- und Renovierungsmaßnahmen wird seit Mai 2012 das gesamte Haus als Museum genutzt. Für die Besucher ist es eine Reise in eine längst vergangene Zeit. Zu sehen ist eine Fülle von wissenswerten Einzelheiten über das einstige Leben. Alte Maschinen, die wieder funktionsfähig gemacht wurden, zeigen den Umbruch von handwerklicher zu maschineller Produktion. Man kann nachvollziehen, wie die Menschen gearbeitet und gewohnt haben. Das Freilichtmuseum ist in zwei Bereiche gegliedert und wird ständig erweitert. Im zweiten Haus befindet sich eine komplett eingerichtete Schmiede.
In der Mitte des Jahres 2013 wird ein Teil der Schmiede für Besucher freigegeben. Vor den Augen der Zuschauer wird hier die Handwerkskunst des Schmiedens gezeigt. Das Gebäude wurde von dem Dorfschmied Anton Schwind im Jahr 1893 gebaut. Für die Besucher, die aus Richtung Friedland nach Berzdorf kommen, ist die Dorfschmiede das erste Haus auf der rechten Straßenseite. Das Hassler Haus befindet sich nur 40 Meter von der Schmiede entfernt. In dem ersten Haus auf der linken Straßenseite wohnte der Schreiner und Bienenzüchter Rudolf Schwind mit seiner Ehefrau Ella, geborene Ressel aus Minkwitz. Nach 1945 kamen beide mit dem Vertreibungstransport nach Altwarp im Land-kreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Beide starben Anfang der 70er Jahre. Direkte Nachfahren der Familie Schwind leben heute in Deutschland in der Gegend von Groitzsch in Sachsen, Zeits in Sachsen-Anhalt und Schöningen in Niedersachsen. In dem Freilichtmuseum ist zur Zeit Winterpause.
Von April bis Oktober ist das Museum für Besucher wieder von Fr - So von 9,00 bis 16,00 geöffnet.
Informationen -E-mail: info@lidovestavby.info oder Telefon +420 723 464 461.
Text und Fotos: Stanislav Beran - 01.01.2013